Anna Maria Pammer
Die Sopranistin Anna Maria Pammer studierte an der Hochschule für Musik und darstellende
Kunst in Wien Gesang, Cello, Liedinterpretation und Oper sowie an der Universität Wien Geschichte.
Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Walter Berry und Sena Jurinac und arbeitete
wiederholt mit Elisabeth Schwarzkopf. Anschließend war sie Mitglied des Internationalen
Opernstudios Zürich.
Ein erster Erfolg wurde ihre Mitwirkung in Udo Zimmermanns „Der Schuhu und die fliegende
Prinzessin“ bei den Salzburger Festspiele 1995 und am Opernhaus Leipzig. Seither trat sie an
der Opéra de Paris, der Wiener Volksoper, der Wiener Kammeroper, in den Theatern von
Köln, Ulm, Darmstadt, St. Gallen und Klagenfurt auf.
Sie sang mit führenden Orchestern, wie den Wiener Symphonikern, der Chapelle Royale,
dem Orchester der RAI Turin, der Österreichisch-Ungarischen Haydnphilharmonie, dem
SWR-Sinfonieorchester und dem Bruckner Orchester Linz unter den Dirigenten Adam Fischer,
Dennis Russell Davies, Sir Roger Norrington, Rudolf Barschai, Gary Bertini, Roberto
Abbado, Philippe Herreweghe, Johannes Kalitzke und Franz Welser-Möst. Zu ihren Kammermusikpartnern
zählen das Arditti String Quartet, das Hagen Quartett, das Aron Quartett,
das Diotima Quartett, das Zemlinsky Quartett, das Quatuor Thymos, Patricia Kopatchinskaja,
András Keller und Gidon Kremer.
Von 2007 bis 2010 war sie Artist in Residence am Linzer Brucknerhaus. Ihre Programme zeigen
ihre vielfältigen Interessen und ihr spezielles Bemühen um ausgefeilte Dramaturgie. Sie
leitete u.a. Gesprächskonzerte zu Arnold Schönbergs Streichquartetten und inszenierte
Abende um „Entartete“ Musik, Ludwig Wittgenstein, Hildegard von Bingen, Cathy Berberian
oder Barbara Strozzi. Ihre besondere Beziehung zur Musik der Gegenwart spiegelt sich auch
in ihrer Diskographie wider, die u.a. Werke von Peter Androsch, Bernhard Lang, Christian
Utz, Georg Kreisler, Clemens Gadenstätter und nicht zuletzt Balduin Sulzer enthält. In den
letzten Jahren erschienen Robert Schumanns „Album für die Jugend op. 79“, Balduin Sulzers
Vertonung von Ludwig Wittgensteins „Tractatus logico-philosophicus“, „Entartete“ Musik
mit Erwin Steinhauer und Clemens Zeilinger, „Mozart & Co.“ mit Wolfgang Brunner am
Hammerflügel und „Webern | Schubert“ sowie „Verlaine hérétique“ mit dem Pianisten Clemens
Zeilinger.
Anna Maria Pammer ist auch Mitbegründerin und künstlerische Leiterin des Österreichisch-
Armenischen Musikfestivals in Jerewan.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT