Gernot Heinrich
Gernot Heinrich ist in Eisenstadt geboren und in Deuschktreutz/Bgld aufgewachsen. Er war Wiener
Sängerknabe, wo er als Alt-Solist sowohl bei den internationalen Konzerten des Knabenchores als
auch in der Wiener Staatsoper die musikalische Basis seiner Profession legte. Danach absolvierte er
das Musikgymnasium in Oberschützen und studierte Trompete an der Musikuniversität Graz. Nach
der Matura studierte er Gesangspädagogik bei Adelheid Hornich und Eva Bartfai an der
Musikuniversität Wien.
Sowohl das Konzertfach mit regelmäßigen Konzerten im Wiener Musikverein und Konzerthaus und
in vielen wichtigen Konzertstätten in ganz Europa, als auch die szenische Arbeit im Bereich Oper
und Operette mit über 40 Produktionen mit einigen Hauptrollen im In- und Ausland sind für ihn
künstlerisch wichtige und herausfordernde Betätigungsfelder.
Wichtige Stationen in seiner Internationalen Karriere waren u.a. das Staatstheater Ulan
Bator/Mongolei, Frankfurter Oper, Seefestspiele Mörbisch, Caryntischer Sommer, Ruhrfestspiele
Recklinghausen (D), Wien modern, Wiener Festwochen, Styriarte und Osterfestival Psalm, Festival
dell' Aurora in Crotone (I), Frühlingsfestival Budapest (H), Kyburgiade (CH) uvm.
Zuletzt feierte er bei den Uraufführungen “Gilgamesch”, einer Oper von René Clemencic und der
Oper „Chodorkowski“ von Periklis Liakakis in Wien, sowie bei den Bregenzer Festspielen und in
Wien in der „Staatsoperette – Die Austrotragödie“ von Otto M. Zykan große Erfolge.
Im Herbst 2017 war Gernot Heinrich in der Österreichischen Erstaufführung der Oper „Die
Antilope“ von Johannes Maria Staud im Wiener Museumsquartier und in Bozen/I zu hören sein.
2018 wird er in Konzerten im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins den Messias von G. F.
Händel und das Stabat Mater von J. Haydn singen. Aufführungen von Bach´s Johannespassion in
Polen, Matthäuspassion in Klagenfurt, Bach XXI Konzert in Graz, Bachkantaten-Konzerte in Tulln
und Steyer, zwei Clemenic-Consort Konzerte im Brahmssaal/Musikverein, Messias in der
Jesuitenkirche, sowie Carmina Burana von C. Orff im Lisztzentrum Raiding und „Der
Vogelhänderl“ von C. Zeller bei den Schlossfestspielen Langenlois sind weitere Engagements.
2019 stehen eine „Fledermaus“ - Produktion in der Schweiz und weitere Auftritte im Wiener
Musikverein auf seiner Agenda.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT